Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute

Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft e. V., Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veranstaltungsort
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstr. 5
Gefördert durch
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.05.2024 - 28.05.2024
Von
Deutsche Gesellschaft e. V.

Auftakt der Diskussionsreihe „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949-1989-2024“

Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute

Im Jahr 2024 realisieren die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unter dem Titel „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949-1989-2024“ eine vierteilige Diskussionsreihe. 75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution lädt die Reihe dazu ein, vergangene Zukünfte zu erkunden: Welche politischen und gesellschaftlichen Ideen waren mit den Aufbruchsmomenten 1949 und 1989 verbunden? Welche Sehnsüchte weckten sie bei den Menschen in Ost und West? Welche Prognosen haben sich erfüllt, welche sind längst überholt? Und inwiefern prägen unerfüllte Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen unsere Gegenwart? In Diskussionsrunden, Lesungen und Filmabenden wollen wir mit Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforschern, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik und Kultur zukunftsweisende Antworten auf die Fragen unserer Gegenwart finden.

Am 28. Mai 2024 (ab 18:00 Uhr) laden wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung (Forum) zum Thema „Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute“ (Veranstaltungsort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin) ein.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft.

Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung ihr Interesse weckt und Sie sich zu einer Berichterstattung bereitfinden würden.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird in Bild und Ton dokumentiert und als Livestream und Video-on-Demand via Internet verbreitet. Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie einer Verwendung der Aufnahmen im vorstehenden Sinn sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu.

Kontaktadresse für Fragen und Kommentare: zukunft@deutsche-gesellschaft-ev.de

Programm

18:00 – 18:05 Uhr
Begrüßung
Dr. Robert Grünbaum, Stv. Direktor der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

18:05 – 19:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit

Gesine Oltmanns, Vorstandsmitglied der Stiftung Friedliche Revolution und DDR-Zeitzeugin

Carsten Schneider MdB, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Prof. Dr. Elke Seefried, Fellow am Historischen Kolleg München und Lehrstuhlinhaberin für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen

Jan Stassen, Mitbegründer und Managing Director des Museums für Werte

Moderation:
Tina Handel, Fernsehkorrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio

Im Anschluss laden wir bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft.

Kontakt

Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Tel.: 030 88 412-254
E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/diskussionsreihen/1801-2024-diskussionsreihe-zurueck-in-die-zunkunft.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung